+43 2236/316 01-0
Franz Anderle-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge

Altstoffsammelzentrum

Altstoffsammelzentrum

Verbunden mit dem Wachstum unserer Gemeinde müssen auch die kommunalen Aufgaben in ständiger Weiterentwicklung und den ständig steigenden Bedürfnissen entsprechend erfüllt werden. Umweltagenden zählen dabei zu den prioritären Bereichen.

Mit der Eröffnung des Altstoffsammelzentrums in der Industriestraße A wurde eine Einheit mit überdachten Containerplätzen und Sammelboxen, einem getrennten Problemstoffraum und einer Grünschnittbox für fachgerechte Entsorgung geschaffen. Die Entsorgung der gesammelten Stoffe erfolgt über konzessionierte Entsorgungsfirmen.

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils von 8 bis 18 Uhr
Samstag von 8 bis 16 Uhr
Mittwoch, Sonn- und Feiertage geschlossen

Benützung
Die BrunnCard berechtigt zur Abgabe von diversen Altstoffen und Grünschnitt. Diese Funktion ist bei allen Personen ab dem vollendeten 17. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in Brunn am Gebirge aktiviert und beinhaltet pro Person sechs kostenlose Sperrmüllentsorgungen (Inhaltsmenge eines Pkw-Kofferraums) – außer Bauschutt und Eternit.

Personen mit Nebenwohnsitz in Brunn am Gebirge können diese Funktion ebenfalls aktivieren, wenn sie Abfallwirtschaftsgebühr und –abgabe in Brunn am Gebirge entrichten.

Relevante Links

Altstoffsammelzentrum
Industriestraße A 7
2345 Brunn am Gebirge
Telefon: 02236/34 131

Die Altstoffsammelinseln sind an Werktagen, Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 20 Uhr und am Samstagen von 8 bis 17 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist eine Abgabe der Altstoffe bei den Inseln verboten.

Bitte versuchen Sie, die Lärmentwicklung bei der Benützung der Inseln so gering wie möglich zu halten.

Standorte

News

Brunn setzt auf Sonnenstrom und teilt ihn auch.
Über den Sommer ist das Projekt der erneuerbaren Energiegemeinschaften Brunn einen großen Schritt vorangekommen. Bereits 56 Brunner Zählpunkte konnten in die Gemeinschaft aufgenommen werden. Sobald alle Beteiligten für den Datenaustausch über EDA (Energiewirtschaftliche-Datenaustausch Plattform) bereit sind, kann es mit dem Teilen von Strom losgehen! Mehr auf e5-Gemeinde.

E5_energieeffiziente_gemeinden_logo_small