+43 2236/316 01-0
Franz Anderle-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge

Pferscherlauf

Pferscherlauf

Tradition wird in Brunn am Gebirge groß geschrieben. Und so ist es schon zur Gewohnheit geworden, dass alljährlich am Nationalfeiertag der „Pferscherlauf“ stattfindet.

Nicht nur professionelle Marathonläuferinnen und -läufer beteiligen sich an dem Lauf, sondern Kinder aller Altersstufen, viele Hobbyläuferinnen und -läufer und ältere Generationen haben Freude daran. Gestaffelt nach Altersgruppen finden die einzelnen Läufe statt.

Der Hauptlauf ist über eine Distanz von 5,7 km zurück zu legen. Die Zeiterfassung erfolgt mittels ChampionChip. Grundmodul für diese Zeitmessung ist ein Hochfrequenz-Identifikationssystem.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Preis, die Hauptsiegerinnen und -sieger werden mit Pokalen geehrt.

Das genaue Programm, die Teilnahmebedingungen sowie alle wichtigen Informationen finden Sie rechtzeitig vor jeder Veranstaltung auf dieser Seite.

Weitere Infos

Brunner Pferscherlauf & Tag des Sports 2025

26. Oktober 2025,  9 bis ca. 13 Uhr

Veranstalter: Forum für Sport und Vereine, Marktgemeinde Brunn am Gebirge

Start und Ziel

Für alle Bewerbe: Franz Anderle-Platz

Programm

  • Aufwärmen mit der Sportunion Brunn am Gebirge
  • Getränke an der Strecke des Hauptlaufes und im Start-/Zielgelände
  • Während der Veranstaltung Musik und Moderation
  • Siegerehrung
  • Tag des Sports mit Brunner Vereinen

Die Siegerehrung findet um ca. 12:30 Uhr (bei Schlechtwetter im BRUNO-Festsaal) statt.

Die Läufe

Bambinilauf

bis Jahrgang 2020

Start: Bambini weiblich & männlich

Jedes teilnehmende Kind erhält eine Medaille.

Start: 10:00 Uhr

400 m

kein Nenngeld

Hasenlauf

Start / Hasen männlich: 10:15 Uhr

Start / Hasen weiblich: 10:25 Uhr

800 m

kein Nenngeld

Jugendlauf

Jugend 1: m/w Jahrgang 2013 – 2015

Jugend 2: m/w Jahrgang 2010 – 2012

Alle Teilnehmenden erhalten eine Medaille.

Start / Jugend 1 und Jugend 2: 10:35 Uhr

2,3 km

kein Nenngeld

Hauptlauf

Junioren m/w
Jahrgang 2007 – 2009

Allg. Klasse m/w 
Jahrgang 1996 – 2006

Klasse 30 m/w
Jahrgang 1986 – 1995

Klasse 40 m/w
Jahrgang 1976 – 1985

Klasse 50 m/w
Jahrgang 1966 – 1975

Klasse 60 m/w
Jahrgang 1956 – 1965

Klasse 70 m/w
Jahrgang 1955 und älter

Start für alle Klassen: 11:00 Uhr

5,7 km

Nenngeld: € 12,-

Funlauf

Allg. Klasse m/w, alle Jahrgänge

Start für alle Klassen: 11:00 Uhr

3,4 km

Nenngeld: € 12,-

Nordic Walking

Allg. Klasse m/w, alle Jahrgänge

Keine Zeitnehmung!

Start für alle Klassen: 11:00 Uhr

3,4 km

Nenngeld: € 8,-

Streckenführung 

Bambinilauf: Franz Anderle-Platz – Leopold Gattringer-Straße – Bahnstraße – Am Platengrund – Heugasse – „Klosterbacherlweg” – (Golfplatz-Rundweg) – Bahnstraße – Leopold Gattringer-Straße – Franz Anderle-Platz

Hauptlauf: Franz Anderle-Platz – Leopold Gattringer-Straße – Bahnstraße – Am Platengrund – Heugasse – „Klosterbacherlweg” – Froschenauergasse – Waldmüllergasse – Bahnstraße – Leopold Gattringer-Straße – Franz Anderle-Platz

 

Anmeldung

  • bis spätestens 22. Oktober 2025
  • ab 6. August auf https://my.raceresult.com/350647/registration möglich
  • per E-Mail an glv@brunnamgebirge.gv.at
  • persönliche Abgabe im SIB (Gemeindeamt)
  • Anmeldeformular per Fax an: 02236/31601-39

Einzahlung Nenngeld 

  • Im SIB: bar oder mittels Bankomatkarte
  • per Überweisung / IBAN: AT21 1200 0006 8900 0107

Nachnennung

Anmeldungen nach Nennschluss ausschließlich bei der Startnummernausgabe sowie am Lauftag (26. Oktober von 08:30 bis 09:30 Uhr)
Erhöhte Gebühr: € 30,-

Startnummernausgabe

Samstag, 25.10.2025, 11 – 14 Uhr (Garderobe BRUNO-Festsaal, Franz Weiss-Platz 7)

Achtung: Um eine Startnummer zu erhalten, muss eine Einzahlungsbestätigung vorgewiesen werden.

Zeitmessung

Die Zeitnehmung bei allen Bewerben des Brunner Pferscherlaufes erfolgt via Startnummern-RIFD-Tag-Zeitmessung. Der Chip ist auf der Rückseite der Startnummer befestigt und darf NICHT entfernt werden. Von der race result-Zeitmessanlage werden ausschließlich die Startnummern, welche vom Veranstalter ausgegeben wurden, gelesen. Chips anderer Hersteller können nicht gemessen werden. Achtung: Ohne Startnummer ist keine Zeitnahme möglich! Die vom Veranstalter ausgegebene Startnummer ist gut sichtbar auf dem Brustkorb während des gesamten Laufes und über die Start- und Ziellinie zu tragen.

Wertgegenstände können in der Garderobe im BRUNO-Festsaal abgegeben werden.

Tag des Sports 2025 – teilnehmende Vereine

teilenhmende Vereine

Naturfreunde Brunn am Gebirge

Die Brunner Naturfreunde stellen den 6,5 m hohen Kletterturm mit professionellem Sicherungspersonal zur Verfügung. Das Klettern ist gleichzeitig auf allen vier Seiten des Turms möglich. Wir informieren Sie gerne auch über unsere weiteren Aktivitäten sowie über Vorteile einer Naturfreunde-Mitgliedschaft. Nähere Infos: https://brunn-gebirge.naturfreunde.at

Sportunion

„Wir bieten für alle Altersgruppen ein abwechslungsreiches Sportprogramm. Kinder- und Kleinkinderturnen, Jugendsport, Yoga, Pilates, Zumba, Bauch-Bein-Po und mehr.  Wir bewegen Brunn!“ Nähere Infos: https://brunn.sportunion.at

Österreichische Kinderfreunde
Wöchentliche Veranstaltungen wie Kinderturnen und Lernhilfe. Nähere Infos: www.facebook.com/kinderfreunde.brunnamgebirge

GOJU KAN Karateverein

Karate für alle Altersgruppen, Selbstverteidigung, Krav Maga – der Brunner Karateverein präsentiert sein vielseitiges Trainingsangebot. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, an einem Schnuppertraining teilzunehmen. Nähere Infos: http://www.best-karate.at

Brunner Tischtennisclub

Kids, Teens und Junggebliebene spielen mittwochs bzw. freitags in der Zweifach-Sporthalle Tischtennis. Nähere Infos: http://www.tischtennis-brunn.at

Tanzsportklub Treff As

Der faszinierende Sport für Geist und Körper. Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Nähere Infos: https://tanzschule.cc

Tennisclub Brunn am Gebirge (TCB)

„Der Tennisclub Brunn ist ein familienfreundlicher Club mit einer großräumigen Anlage im Grünen, welche ein Treffpunkt für Groß und Klein ist. Unser Verein nimmt an Meisterschaften in allen Altersgruppen (U8 Kinder bis 70+ Senioren) sowie in verschiedensten Spielklassen teil – besonders stolz sind wir auf unsere Bundesligamannschaften Damen und Herren 45+ sowie unsere zahlreichen Landesligamannschaften von Jugend bis Senioren!“ Nähere Infos: https://www.tc-brunn.at

Triathlon und Schwimmen: ThreeGIANTS – 3G

„Wir sind ein engagierter Triathlonverein in Brunn am Gebirge und bieten ein vielseitiges Trainingsprogramm für alle Alters- und Leistungsstufen – vom Hobbysport bis zum Leistungssport. Ob Schwimmen, Radfahren oder Laufen – bei uns steht die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt! Ob Einsteiger oder ambitionierte Athlet:innen – wir freuen uns über neue Gesichter, die mit uns trainieren, wachsen und Spaß am Sport haben möchten!“

Nähere Infos: https://three-giants.com

 

Union Reitverein Brunner Heide

„Bei uns erleben Kinder ab 2 Jahren die faszinierende Welt der tiergestützten Reitpädagogik in liebevoller Atmosphäre. Wir bieten kein klassisches Reittraining, sondern legen den Fokus auf spielerisches Lernen, emotionale Förderung und den achtsamen Umgang mit Ponys. Außerdem: Erleben Sie bei uns einen unvergesslichen Kindergeburtstag mit viel Bewegung, Lachen und natürlich ganz viel Zeit mit Ponys!“ Nähere Infos: https://rvbrunnerheide.jimdofree.com

Kraftsportklub (KSK) Brunn am Gebirge

„Im Kraftsportklub (KSK) Brunn am Gebirge sind wir eine bunt gemischte Gruppe, die seit 1926 eine Leidenschaft teilt: Das Gewichtheben. Ziel ist es dabei, eine Langhantel in zwei Disziplinen in gestreckten Armen über den Kopf zu bringen:  im Stoßen und im Reißen. Wir trainieren dafür Kraft, Koordination, Technik, Beweglichkeit und Schnelligkeit, unterstützen uns gegenseitig und lassen den Spaß nicht zu kurz kommen.“ Nähere Infos: https://www.kskbrunn.at

PCs für Alle

„Der gemeinnützige Verein PCs für Alle nimmt gebrauchte PCs, Laptops, Monitore und Zubehör in Form von Spenden entgegen. Die Geräte werden aufbereitet und danach kostenlos übergeben: an Schulen, karitative NGOs sowie an finanziell benachteiligte Menschen. Unser Motto: Helfen statt Wegwerfen. Um unzähligen Menschen, insbesondere Kindern und Jugendlichen, den Weg in die digitale Zukunft ein wenig zu ebnen.“

 

Sponsoren