Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge hat in den letzten Jahren umfangreich in PV-Anlagen auf den Dächern der öffentlichen Ge­bäude investiert.

Insgesamt stehen heute 467,02 kWp (ohne den Anlagen der BEG im Ortszen­trum) an installierter Leistung zur Verfügung. Dies hilft langfristig bei der Ein­sparung von Energiekosten durch Stützung des Eigenverbrauchs (etwa 40 % Eigenverbrauch, 60 % Einspeisung). Hinkünftig soll der Eigenverbrauch durch den Einsatz von Batteriespeichern weiter optimiert werden. Aber bereits 2024 konnte die Gemeinde durch 126 MWh selbst genutzten Sonnenstrom ca. EUR 38.000 an Stromkosten einsparen (hierfür wurde ein Bruttotarif von EUR 0.3 / kWh angesetzt). Etwa EUR 25.000 konnten durch die Einspeisung weiterer 171 MWh ins Netz lukriert werden.

Mittelfristig – das heißt über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren – machen sich diese Investitionen durchaus bezahlt. Abgesehen von den wirtschaftlichen Aspekten stellt dies auch einen Beitrag zur Krisensicherheit dar – moderne Wechselrichter können auch im Fall eines Blackouts die Versorgung sicherstel­len, insbesondere in Kombination mit Batteriespeichern.