Im Jahr 2015 hat die Marktgemeinde Brunn am Gebirge das Bekenntnis zum biologischen Pflanzenschutz unterzeich­net. 2021 wurde sie als „Natur im Garten“-Gemeinde ausgezeichnet. 2023 wurde mit dem von der Gemeinde zur Gänze finanzierten Baumtag ein erster Impuls an die Brunnerinnen und Brunner gesetzt.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, als „Natur im Garten“-Gemeinde eine Vorbildwirkung zu erzielen und in Zusammen­arbeit mit der vom Land getragenen Umweltbewegung „Natur im Garten“ den Brunnerinnen und Brunnern ökologische Gestaltungs- und nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden für ihre Balkone, Dachterrassen oder Gärten zu vermitteln. Der Weg zum Gewinn eines Säulenobstbaums, von Spalierobst oder Beerensträuchern führt über die Teilnahme am He­cken- und Kräuterquiz, welches über die Sommermonate läuft. Und mit etwas Glück zählt man zu den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Im dritten Jahr dieser Veranstaltung ziehen wir Resümee und freuen uns über die Resonanz: In Brunner Familien wird generationenübergreifend, von den Großeltern bis zu den Enkelkindern, naturnahe Bepflanzung vermittelt. Eine be­sonders nette Geste kam am Veranstaltungstag von Eleonora und Hermann Schirmeier sowie Alexander Fahsalter: Die ersten Kostproben der Apfelernte wurden unserem Bürgermeister übergeben. Begrüßen konnten wir auch die neue Umweltgemeinderätin aus Mödling Mag.a Susanne Bauer-Rupprecht.

„Natur im Garten“ war mit einem breit gefächerten Angebot und Goodies für Zuhause vor Ort. Außerdem konnten wir unsere beliebte Regionalberaterin Petra Hirner, MSc, mit ihrem interessanten und belebten Vortrag „Kompost – Herz­stück des Naturgartens“ begrüßen. All dies trug zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Baumtag 2025

v.l.n.r.: André Brandl, Marco Oesze, GF GRin Gaby Steiner, Branka & Ma-rinko Kos, Bgm Dr. Andreas Linhart, Christine Wiemann, Marcell Randa; hinten li.: Mst. Andreas Koller-Ehrenberger, re.: Markus Kammlander. Foto: Gemeinde/Lisa Ari