Das Gemeindegebiet von Brunn liegt in einer besonders wertvollen und vielfältigen Landschaft, die Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten bietet. Deshalb wurde die Region als Europaschutzgebiet „Wienerwald-Thermenregion“ gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und gemäß der Vogelschutz-Richtlinie ausgewiesen. Damit diese besonderen Lebensräume und Arten erhalten bleiben, hat das Land Niederösterreich/Abteilung Naturschutz eine Schutzgebietsbetreuung für das Gebiet eingerichtet. Deren Aufgabe ist es, die Naturschätze vor den Vorhang zu holen und Maßnahmen zu initiieren, zu unterstützen und umzusetzen, die den Naturschutzwert des Gebietes sichern. Dies setzt die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit Gemeinden, Grundeigentümern, Landnutzern und sonstigen Stakeholdern voraus. In diesem Sinne fungiert die Schutzgebietsbetreuung als Dreh- und Angelpunkt für naturschutz­fachliche Belange in einer Region.

Für das Gebiet Wienerwald-Thermenregion übernimmt diese Aufgabe Mag. Johanna Scheiblhofer (Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH), eine erfahrene Expertin im Naturschutz. Sie besucht dafür auch ausgewählte Flächen vor Ort, um sich ein genaues Bild von den Arten und Lebensräumen zu machen.

Die ca. 81.876 ha umfassenden Europaschutzgebiete „Wienerwald-Thermenregion“ erstrecken sich über die Hügel des Wienerwaldes und die Weinbaulandschaft der Thermenlinie. Ihre besonders reiche Naturraumausstattung ergibt sich aus der engen Verzahnung von Wald- und Offenlebensräumen, feuchten und trockenen Standorten, naturnahen Lebensräumen und Kulturlandschaften.

Der Wienerwald mit seinen alten und totholzreichen Beständen bietet Lebensraum für eine Vielzahl an seltenen Tierarten, wie Fledermäuse, verschiedene Spechtarten und in ihrer Entwicklung auf Totholz angewiesene Insektenarten wie Hirschkäfer, Eremit und Alpenbock. In und an den Gewässern finden sich der seltene Steinkrebs und Libellenarten wie die Große Quelljungfer. Ebenso finden Arten der offenen Landschaft und der Übergangsbereich im Wienerwald und an der Thermenlinie geeignete Lebensräume. Sei es der seltene und streng geschützte Heckenwollfalter, dessen Raupen an Schlehdorn leben, oder Dunkler und Heller Wiesenknopfameisenbläuling, deren einzige Raupenfutterpflanze, der Große Wiesenknopf, auf feuchten Magerwiesen zu finden ist. Aber auch ausgesprochene Trockenspezialisten, wie die Österreichische Heideschnecke, welche als Endemit nur im südlichen Wiener Becken vorkommt, sind hier zu finden. Die Thermenregion kann außerdem mit Besonderheiten aus der Pflanzenwelt, wie der Große Kuhschelle, seltenen Orchideen und einem von zwei österreichweit bekannten Standorten des Österreichischen Drachenkopfes aufwarten.

Europaschutzgebiet Wienerwald-Thermenregion

Europaschutzgebiet Wienerwald-Thermenregion. Foto: N. Novak.