Die „Via Sacra“, der älteste Pilgerweg Österreichs von Wien nach Mariazell, blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Ein aktualisierter Wanderführer bietet nun einen umfassenden Überblick der Wanderrouten.
Seit über 800 Jahren pilgern Menschen nach Mariazell, dem bedeutendsten Wallfahrtsort Mitteleuropas. Historische Bauten wie die Stifte Heiligenkreuz und Lilienfeld, die Basilika Klein-Mariazell und die Wallfahrtskirche Annaberg säumen die s.g. „Heilige Straße“, welche zum Wallfahrtsort führt. Dazwischen liegen zahlreiche sehenswerte Bildstöcke, Kapellen und Kirchen. Die eher leichte Talwanderung von Brunn bis Mariazell kann idealerweise in fünf Tagesetappen bewältigt werden. Wer den Weg abkürzen oder nur ein Teilstück gehen möchte, wechselt auf den „Mariazeller Autobus“.
Am Wiener Wallfahrerweg ist hingegen die traumhafte Natur Hauptdarstellerin. Als Weitwanderweg Nr. 06 führt die fünftägige Route von Perchtoldsdorf ausgehend auf markierten Wanderwegen, Forstwegen und Nebenstraßen in Richtung Mariazell. Sportliche Pilgerinnen und Pilger wählen den direkten Weg von der Araburg auf das Kieneck.
Eine praktische Orientierungshilfe für Ihre Reise nach Mariazell bietet der Wanderführer „Fernwanderwege Via Sacra – Wiener Wallfahrerweg“ von Ing. Martin Wischin MSc., welcher diesen Sommer in vierter Auflage erschienen ist. Die Publikation bietet moderne und übersichtliche Karten, Höhenprofile, ein Unterkunftsverzeichnis und aktuelle Hintergrundinformationen.
Der Wanderführer ist zu einem Preis von EUR 15,- im Buchhandel erhältlich.
Nützliche Links: