Weltweit wird zwischen dem 25. November und dem 10. De­zember vermehrt auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam gemacht.

Gewalt hat viele Gesichter: Frauen können von unterschiedlichen Gewalt­formen betroffen sein – etwa von physischer, sexualisierter oder psychi­scher Gewalt. Auch auf wirtschaftlicher Ebene kann Gewalt ausgeübt wer­den, etwa wenn finanzielle Abhängigkeit geschaffen oder die Aufnahme einer Beschäftigung bzw. Ausbildung verhindert wird. Soziale Gewalt liegt vor, wenn einer Frau der Kontakt zu Familie oder Freundeskreis erschwert oder gänzlich untersagt wird.

Gewaltbetroffene Menschen – insbesondere Frauen, Kinder und ältere Personen – zögern oft, sich Hilfe zu holen. Umso wichtiger ist es, dass Unterstützung und Information niederschwellig und wohnortnah verfüg­bar sind. In Niederösterreich gibt es verschiedene Einrichtungen, die in Notsituationen rasch und kompetent Hilfe bieten.

Auch durch ein Handzeichen können Betroffene auf sich aufmerksam machen: Zeigen Sie zunächst eine offene Handfläche mit ausgestreckten Fingern, legen Sie dann den Daumen in die Mitte der Handfläche und schließen Sie die Finger darüber – dieses international anerkannte Signal bedeutet stumm: Ich brauche Hilfe.

Jede und jeder von uns kann etwas gegen Gewalt tun: Hinschauen, zuhören, handeln. Nur gemein­sam können wir ein deutliches Zeichen gegen Ge­walt setzen.

Hilfe und Unterstützung bieten in Notsituationen folgende Kontakte:

  • NÖ Frauentelefon: 0800/800 810
  • Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800/222 555
  • Nächstgelegenes Frauenhaus/ Sozialhilfezentrum Mödling: 02236/465 49
  • NÖ Gewaltschutzzentrum: 02742/319 66 (Standort St. Pöl­ten + Amstetten); 02622/243 00 (Standort Wr. Neustadt)
  • Polizeinotruf: 133
  • Internationaler Notruf: 122
  • Notruf für Gehörlose und Hörbe­hinderte: per SMS an 0800/133 133 oder per Mail an gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
  • Landesklinikum Mödling: 02742/900 534 590
  • BH Mödling, Fachgebiet Jugend und Soziales: 02236/902 534 590

Notfallnummern und Kontakte sind auch auf der Homepage der Gemein­de bzw. auf www.brunnamgebirge.at/notfallnummern abrufbar.

Weitere Informationen zum Thema Gewalt finden Sie auf www.stopp-gewalt.at.

 

gewaltschutz_logo

Sujet: https://stopp-gewalt.at