Wie schon in den vergangenen Jahren, stellten Dr. Manfred Car und Guido Radschiner interessante Themen aus Geschichte und Gegenwart zusammen. Für die Mitarbeit an diesen beiden Heften konnten zahlreiche Gastautoren gewonnen werden, die sich – vielfach durch Jahrhunderte alte Dokumente belegt – mit historischen Ereignissen befassten. Zu diesen Autoren zählen Prof. Dr. Peter Csendes (Archiv Wiener Neudorf), Horst Doležal (Museum Mödling), Christoph Hubatsch (Maria Enzersdorf) und unser Brunner Wissenschaftskommunikator Dr. Robert Krickl.

Durch viele Jahre hat Hannelore Hubatsch, Enkelin des Jugendstil-Architekten Sepp Hubatsch und Historikerin unserer Nachbargemeinde Maria Enzersdorf, zur Gestaltung der „Brunner Geschichten“ beigetragen. Sie ist im November 2020 nach langer Krankheit verstorben. Ihrem Gedenken ist ein Beitrag ihre Sohnes Christoph Hubatsch gewidmet.

Angesichts Corona ist der Beitrag „Die erste Massenimpfung Österreichs in Brunn am Gebirge im Jahr 1800“ hochaktuell. Historisch interessant ist auch die Geschichte „250 Jahre Abdecker-Familie Jakob Seyfried“, aus der auch der letzte Scharfrichter Bosniens stammte.

Musikalisch untermalt wurde die zweistündige Präsentation von Sopranistin Viktoria Car, am Klavier begleitet von Renate Hudler.

„Brunner Geschichte und Geschichten“
Die Ausgaben 20 und 21 der Reihe „Brunner Geschichte und Geschichten“ sind im SIB zum Preis von à € 8,00 erhältlich.
Als spezielles Geschenkangebot können Sie alle 21 Ausgaben der „Brunner Geschichte und Geschichten“ im Paket zum ermäßigten Preis von € 90,00 erwerben.